16.9.25: Magnetismus zum Anfassen
GGS Trooststraße gewinnt hochwertige Experimentierkiste im Wert von 500 Euro
Mülheim. Ein Glücksgriff für die Grundschule an der Trooststraße: Bei einer Lehrkräftebefragung der Universität Duisburg-Essen hat die Schule eine von zwei verlosten Experimentierkisten zum Thema Magnetismus gewonnen. Das hochwertige Material im Wert von rund 500 Euro wird künftig den Sachunterricht bereichern.
Das gesamte Kollegium hatte an der wissenschaftlichen Studie des Instituts für Sachunterricht teilgenommen. Ziel der Untersuchung ist es, kooperative Arbeitsformen weiterzuentwickeln und fachfremde Lehrkräfte im Sachunterricht zu professionalisieren – ein wichtiges Thema, da viele Grundschullehrerinnen und -lehrer das Fach ohne entsprechende Ausbildung unterrichten müssen.
"Wir freuen uns riesig über diese neue Ausstattung", erklärt die Schulleitung. Die Experimentierkiste ermöglicht es Kindern und Lehrkräften, das Phänomen Magnetismus praktisch zu erforschen. Statt nur aus Büchern zu lernen, können die Schülerinnen und Schüler nun selbst ausprobieren, experimentieren und entdecken.
Der Gewinn kommt nicht von ungefähr: Die GGS Trooststraße engagiert sich seit langem für die Weiterentwicklung der Lehrerausbildung. Neben der aktuellen Kooperation mit dem Institut für Sachunterricht arbeitet die Schule auch mit der Universität Wuppertal im Bereich Mathematik zusammen. Regelmäßig unterstützt das Kollegium Studierende bei Bachelor- und Masterarbeiten an der Universität Duisburg-Essen. "Diese Zusammenarbeit ist für beide Seiten wertvoll", betont die Schulleitung. "Die angehenden Lehrkräfte sammeln praktische Erfahrungen, und wir profitieren von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen."
Die Teilnahme an Befragungen und Projekten gehört daher zum Selbstverständnis der Schule. Das Team sieht darin einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.
Der Gewinn der Experimentierkiste kommt zur rechten Zeit: Der Sachunterricht gewinnt in der Grundschule zunehmend an Bedeutung. Hier lernen Kinder naturwissenschaftliche Grundlagen kennen und entwickeln ein erstes Verständnis für technische Zusammenhänge. Mit der neuen Ausstattung können die Mülheimer Grundschüler nun hautnah erleben, wie Magnete funktionieren – ein Thema, das sie in ihrem Alltag ständig begleitet, von Kühlschrankmagneten bis hin zu Computerfestplatten.
Die GGS Trooststraße zeigt mit ihrem Engagement: Moderne Grundschulbildung lebt vom Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis – und manchmal wird dieser Austausch sogar mit wertvollen Materialien belohnt.
Willkommen im Schuljahr 2025/26!
Dienstag, 30.9.25, 8-12 Uhr
Dienstag, 7.10.25, 8-12/15-18 Uhr
Mittwoch, 8.10.25, 8-12 Uhr
Termine werden ab sofort nach telefonischer Vereinbarung vergeben!
Die GGS Trooststraße
macht sich stark
gegen sexualisierte Gewalt
Kinder gegen sexualisierte Gewalt zu schützen und ihnen eine Stimme zu geben - das ist die Aufgabe einer jeden Grundschule. Seit dem Schuljahr 23/24 haben wir - wie alle Grundschulen in Mülheim - unser Augenmerk noch einmal verstärkter auf dieses Thema gelegt. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem sich Kinder sicher fühlen und sich uns anvertrauen können. Genau aus diesem Grund ist die Arbeit am Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt ein zentraler Bereich unserer Schulentwicklungsarbeit. Bei Fragen dazu sprechen Sie uns gerne an!
Ein sehr interessanter und lesenswerter Artikel von Kirsten Heer (Dipl. Päd. an der Astrid Lindgren-Schule/MH):
12.06.24: Begabtenförderung an der GGS Trooststraße -
Die "Digitale Drehtür"
Unsere SchülerInnen haben seit diesem Monat die Möglichkeit, das Spektrum der "Digitalen Drehtür" zu nutzen. Die "Digitale Drehtür", angesiedelt im Landesinstitut Bremen, bietet SchülerInnen ein vielfältiges Angebot zur Förderung seiner/ihrer Begabungen. Die digitalen Formate können während der Schulzeit ausgeübt werden, um den Regelunterricht zu erweitern und die SchülerInnen beim individuellen Lernen zu unterstützen. Deshalb setzt die "Digitale Drehtür" auf Inhalte, die an den fachlichen Schulstoff anknüpfen, aber darüber hinaus auch überfachliche Themen aus den Bereichen MINT (Naturwissenschaft), Kreativität, Sprache, Gesellschaft/Politik und Persönlichkeitsentwicklung bedienen (siehe https://digitale-drehtuer.de/).
Sprechen Sie den/die KlassenlehrerIn Ihres Kindes gerne an. Er/Sie wird Sie umfassend beraten.
Produkte mit unserem Schullogo
(T-Shirts, Tassen etc.)
können ab sofort online bestellt werden!
Schauen Sie einfach unter Förderverein-Werbeartikel! :-)