OGS

Caritas-Sozialdienste e. V.

Der Caritas-Sozialdienste e.V. ist der Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche in Mülheim an der Ruhr. Aus christlicher Überzeugung und sozialer Verantwortung leistet die Caritas in vielfältiger Weise Unterstützung für die Menschen in unserer Stadt. Mit Beginn des Schuljahres 2006/07 hat der Caritas-Sozialdienste e.V. die Trägerschaft an einigen Grundschulen für die OGS Arbeit in Mülheim übernommen. Inzwischen ist die Mülheimer Caritas OGS-Träger an 12 Grundschulen, 6 weiterführenden Schulen. Darüber hinaus setzt sich der Caritasverband mit den Angeboten Schulsozialarbeit, Brückenprojekten, Lerntraining, Sozialkompetenztraining, Familiengrundschulzentren und weiteren Aufgaben für mehr soziale Bildungschancen ein und trägt dazu bei, dass familienunterstützende Betreuungsangebote in vielfältiger Weise geleistet werden.


Grundlagen der Offenen Ganztagsgrundschule (OGS)

Die OGS versteht sich als Brücke zwischen Eltern und Schule und hat den Anspruch, Bildungsqualität und Chancengleichheit zu sichern. Mit diesem Angebot öffnen sich neue Wege des Lernens.

Öffentliche Fördermittel für Ganztagsangebote und Elternbeiträge werden zusammengeführt und es entsteht ein ganzheitliches Angebot von Förderung, Bildung, Erziehung und Betreuung.

Die OGS versteht sich als Teil der Schulgemeinschaft und ist somit in Planung, Vorbereitung und Durchführung schulischer Veranstaltungen eingebunden.

Nur die enge Zusammenarbeit mit Schulleitung und Lehrerkollegium bietet der OGS die Möglichkeit, positiv auf die Entwicklung der Kinder einzugehen.

Hierzu nimmt wenigstens ein Mitarbeiter regelmäßig an Lehrerkonferenzen sowie Schulpflegschaftssitzungen teil.

Auch Elternabende werden von OGS Mitarbeitern begleitet, zudem führt die OGS eigene Elternabende durch. Ein wichtiger Aspekt ist die Verbindung zwischen Eltern und Mitarbeitenden. Ansprechpartner stehen vor Ort und bei Bedarf an separaten Gesprächsterminen zur Verfügung.

Das Projekt OGS ist in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil an Mülheimer Grundschulen gewachsen. Die Weiterentwicklung des Konzepts und die Vertiefung der Standards ist ein erklärtes Ziel der Träger und der Stadt Mülheim. In diesem Zusammenspiel soll ein nachhaltiger Beitrag zur Förderung der Kinder und Unterstützung der Familien geleistet werden.

Die Ziele der pädagogischen Arbeit an der GGS Trooststraße

Der Bildungs- und Erziehungsauftrag unserer Schule darf sich nicht nur auf den Unterricht beschränken, sondern soll zugleich Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum der Schüler sein. Dazu ist es notwendig, dass Schüler ernst genommen werden und ihre jeweiligen Lebensbedingungen berücksichtigt werden. In gemeinsamer Arbeit haben Team und Eltern folgende pädagogischen Schwerpunkte erarbeitet:

  • Schaffung eines pädagogischen Lernumfeldes durch Kinder, LehrerInnen und Eltern, in dem die Kinder ihre Kenntnisse und Fertigkeiten erweitern können
  • Findung der eigenen Identität
  • Förderung des eigenständigen Denkens und Handelns
  • Entwicklung eines stabilen Systems individueller und sozialer VerantwortungErziehung zur Toleranzfähigkeit, zu Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft und zu gewaltfreier Konfliktbewältigung

Daraus ergeben sich zwangsläufig auch veränderte Arbeitsformen im Unterricht:

  • Offene Unterrichtsformen (Tagesplan, Wochenplan, Freiarbeit)
  • Vernetzung der Lernbereiche durch fächerübergreifendes Arbeiten
  • Erarbeitung verschiedener Lerntechniken (Werkstattunterricht, Stationenbetrieb etc.)
  • Projektorientiertes Lernen
  • Medienvielfalt, unter Einbeziehung neuer Medien

 


Beispielhafte Aufnahmekriterien für den Offenen Ganztag

Aufnahmekriterien werden immer dann nötig, wenn die Nachfrage interessierter Eltern größer wird als die Kapazität an freien Plätzen, die die OGS bieten kann. Das Festlegen von solchen Kriterien ist schwierig, da es kaum möglich ist, allen Lebensumständen oder Familiensituationen gerecht zu werden. Da die Auswahl von Schülern für die OGS jedoch nicht willkürlich sein darf, haben wir im Allgemeinen folgende Kriterien festgelegt:

  • Berufstätigkeit der Eltern / Berufstätigkeit bei Alleinerziehenden
  • Besondere, hilfebedürftige familiäre Situation
  • Schwierige soziale Hintergründe
  • Körperliche oder geistige Beeinträchtigung der Eltern
  • Migrationshintergrund

Die Bewertung der einzelnen Punkte sowie die Aufstellung weiterer Kriterien obliegen der jeweiligen Schule, da unterschiedliche Aspekte der Umgebung, Schulgröße, Bevölkerungsdichte, etc. berücksichtigt werden.

Betreuungszeit

Die OGS-Betreuung wird von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr gewährleistet. Für Eltern, die ihr Kind aus beruflichen Gründen schon vor 8.00 Uhr bringen müssen, bieten wir die Betreuung bereits ab 7.30 Uhr an.

Auch in den Ferien findet in der OGS eine Betreuung statt. Weitere Infos siehe „Ferienbetreuung”.

Tagesablauf

Der Tagesablauf ist klar und für die Kinder transparent strukturiert, ist aber auf Grund der Abhängigkeit vom jeweiligen Stundenplan nicht jeden Tag gleich.

Feste Bestandteile des Tagesablaufs sind: Mittagessen, Hausaufgaben, Nachmittagsangebote und freies Spielen.

Neben festgelegten Zeiten (Essen, Hausaufgaben, Angebote) haben die Kinder auch immer Zeit für freie Beschäftigungen.

Räumlichkeiten

Da unsere Schulgebäude selbst keine ausreichenden und geeigneten Räume für eine OGS Betreuung hergeben, wurde im Jahr 2018 eine neue Pavillonanlage auf dem Schulhof erbaut, die nun 3 große Räume bietet.

Die Kinder finden eine gemütlich eingerichtete Umgebung zum Spielen, Ausruhen, Lesen und Kreativ sein. Der dritte Raum wird hauptsächlich für das Mittagessen genutzt, hier wurde eigens eine voll ausgestattete Küche eingerichtet. Das Mittagessen wird durch einen Caterer geliefert, der auf die Mittagsverpflegung von (Schul-)Kindern spezialisiert ist. Zurzeit ist dies „Kiddy Food“ aus Essen.

Zusätzlich nutzen wir seit dem Schuljahr 2022/23 die Schulbücherei als Betreuungsraum, sowie die Klassenräume der Bienenklasse und Mäuseklasse für die Kinder der Jahrgänge 1 und 2.

Für unser Angebot der Hausaufgabenbetreuung nutzen wir die jeweiligen Klassenräume der Kinder, ebenso können nach Ende der VGS-Betreuung um 14.30 Uhr bis zu 20 Kinder in den Räumen der VGS im Dachgeschoss spielen.

Die Räumlichkeiten sind Grundsäulen des Projektes der Offenen Ganztagsschulen. Fühlt sich ein Kind hier nicht wohl, können viele Ziele der OGS nicht erreicht werden. Darum ist es uns wichtig, die Sicherung folgender Standards zu gewährleisten:

  • Die Räume sind kindgerecht eingerichtet (Möbel, Farben, etc.).
  • Es sind viele abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten gegeben,
  • Materialien und Spiele haben einen hohen Aufforderungscharakter.
  • Rückzugsmöglichkeiten, wie Lese- und Kuschelecken sind vorhanden.

Als Außenspielanlage wird der Schulhof genutzt.

Vielfältige Angebote

Die Freizeitangebote der Offenen Ganztagsgrundschule sind wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzepts. Die Kinder sollen nicht nur beaufsichtigt werden, sondern ihre Freizeit soll sinnvoll und fördernd gestaltet werden. Das Freizeitangebot unserer OGS zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Es besteht eine abwechslungsreiche Auswahl an Angeboten aus den Bereichen Sport, Musik, Kreativität und psychosoziale Förderung.
  • Jedes Kind hat an zwei Nachmittagen in der Woche die Möglichkeit, freiwillig an einer AG teilzunehmen.
  • Es stehen dem Angebot angemessene, fachlich kompetente Mitarbeitende oder Honorarkräfte unterstützend zur Verfügung.
  • Über die Teilnahme an Angeboten entscheiden Kinder und Eltern gemeinsam.

Die Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung ist für viele Eltern ein zentrales Merkmal der OGS. Es soll gesichert werden, dass die Kinder ihre Hausaufgaben fertig stellen oder dass sie zumindest die Zeit, die ihnen zur Verfügung steht (je nach Schuljahr 30 bis 45 Minuten), möglichst effizient nutzen. Es kann nicht die Aufgabe der OGS-Mitarbeiter/innen sein, die Hausaufgaben bei jedem Kind auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen; die endgültige Verantwortung über die Erstellung der Aufgaben liegt bei den Eltern. Darüber hinaus können einige Hausaufgaben nicht in der OGS bearbeitet werden (z. B. Üben für Klassenarbeiten, Lesenüben von Texten). Bisherige Erfahrungen zeigen jedoch, dass die regelmäßige Hausaufgabenbetreuung in der OGS zu Leistungsverbesserungen führen kann. Die Hausaufgabenbetreuung an unseren Standorten zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: 

  • Die Hausaufgabenbetreuung findet in angemessenen Räumlichkeiten (Klassenräume) und in ruhiger Atmosphäre statt.
  • Die Eltern werden bei der Anmeldung ihres Kindes in der OGS schriftlich über Ablauf und Leistungen der Hausaufgabenbetreuung informiert.
  • Die Kinder werden durch eine angemessene Anzahl an Mitarbeitern der OGS sowie  Lehrer/innen betreut (möglichst pro 10 Kinder eine Betreuungsperson).
  • Es findet ein regelmäßiger Austausch über das Arbeitsverhalten sowie Probleme der Schüler bei den Hausaufgaben zwischen den OGS-Mitarbeitenden und den jeweiligen Lehrern statt.
  • Besonderheiten oder Probleme bei der Hausaufgabenerledigung werden festgestellt und an die Eltern weitergegeben.
  • Das OGS-Team leistet keine Einzelförderung der Kinder, bieten jedoch dort Hilfestellungen an, wo es sie für pädagogisch angemessen hält.
  • Die Selbstverantwortlichkeit der Kinder wird geschult, indem sie selbst Auskunft darüber geben, welche Aufgaben sie zu erledigen haben.

Das Mittagessen

Das Mittagessen spielt eine zentrale Rolle in der OGS, da es zum einen ein existenzielles menschliches Bedürfnis befriedigt und zum anderen eine gewisse Esskultur vermittelt werden kann. Umso wichtiger ist es, dass die Kinder gemeinsam am Essen teilnehmen können. Die Höhe des Mittagessensbeitrages liegt zurzeit bei 4,50 € pro Tag. Darin enthalten sind auch Getränke wie Wasser und Tee, die den Kindern immer zur Verfügung stehen.

Den Mittagessensbeitrag für Kinder, deren Familie zu Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket berechtigt ist, übernimmt die Sozialagentur. Hierfür ist es zwingend erforderlich, dass die Eltern gültige Mittagessenscoupons und das Bewilligungsschreiben („Kopie für den Anbieter“) in der OGS einreichen.

Wir legen wir großen Wert auf folgende Aspekte:

  •     Das Essen wird von pädagogischen Mitarbeitenden begleitet.
  •     Rituale und Tischmanieren werden gefordert und vorgelebt.
  •     Die Kinder sind für die Reinigung des Essraumes (Abräumen, Tische reinigen) nach dem Essen mitverantwortlich.
  •     Besonderheiten im Essverhalten werden den Eltern mitgeteilt.
  •     Auf religiöse Besonderheiten, Allergien und Unverträglichkeiten wird Rücksicht genommen.
  •     Das Mittagessen wird von einem erfahrenen Anbieter (z. Z. Kiddy Food) geliefert.

Ferienbetreuung

Die Offene Ganztagsgrundschule bietet in der Regel auch in den Ferien und an beweglichen Ferientagen eine Betreuung an. Lediglich während drei Wochen der Sommerferien sowie im Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr ist die OGS geschlossen (sollte die OGS an beweglichen Ferientagen keine Betreuung anbieten, werden Sie rechtzeitig schriftlich darüber informiert). Dieses Angebot ist gerade für berufstätige Eltern attraktiv, da die Betreuung ihrer Kinder so auch in den Ferienzeiten unkompliziert gewährleistet werden kann. Unsere Ferienbetreuung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: 

  • Die Betreuungszeiten werden über eine Bedarfsabfrage bei den Eltern erfasst.
  • Im Rahmen der Ferienbetreuung wird den Kindern ein abwechslungsreiches Programm angeboten, das über den regulären OGS-Alltag hinausgeht und das Ausflüge, inhaltliche Projektarbeit o. ä. beinhalten kann.

Zusammenarbeit mit der Schule

Die OGS versteht sich als Teil der Schulgemeinschaft und arbeitet somit eng mit den einzelnen Gremien der Schule (z. B. Lehrerkonferenzen) zusammen. Auch der regelmäßige Austausch zwischen OGS-Mitarbeitenden und den einzelnen Lehrkräften ist uns wichtig, da eine effiziente Förderung der Kinder auf einer guten Zusammenarbeit aller beruht, die täglich mit und für die Kinder arbeiten. Den engen Kontakt zur Schule gewährleisten wir durch folgende Punkte:

  • Die OGS ist in die Planung, Vorbereitung und Durchführung schulischer Veranstaltungen (z. B. Schulfeste, Sportfeste, Festtage, Projektwochen) eingebunden.
  • Der OGS-Koordinator nimmt regelmäßig an den Lehrerkonferenzen sowie an Schulpflegschaftssitzungen teil. Schulleitung und OGS-Koordinator treffen sich wöchentlich zur Besprechung und Planung.
  • Es gibt für jeden Jahrgang feste Ansprechpartner in der OGS sowie im Lehrerkollegium, so dass auch kurzfristige Absprachen schnell getroffen werden können.
  • Es finden gegenseitige Hospitationen statt, um die Arbeit der Kollegen besser kennen zu lernen und die Möglichkeit zu haben, die Kinder in anderen Situationen beobachten zu können.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Ein enger Kontakt zu den Eltern ist eine wichtige Säule unserer OGS-Arbeit und soll daher besonders in den Blick genommen werden. Eltern kennen ihre Kinder am besten; wir sind somit auf einen Austausch mit ihnen als „Experten” für die Angelegenheiten ihrer Kinder angewiesen. Gleichzeitig verbringen die Kinder jeden Tag einige Stunden in unserer Einrichtung - in einem Umfeld, in dem unsere Mitarbeitenden die Kinder anders erleben können, als ihre Eltern es zu Hause tun. Es ist unter pädagogischen Aspekten sinnvoll und notwendig, offen über Beobachtungen (z. B. Probleme oder besondere Fähigkeiten der Kinder) zu sprechen. Für diesen Austausch möchten wir auf folgende Art und Weise sorgen:

  • Die OGS-Mitarbeitenden stehen den Eltern im Rahmen der Betreuungszeit für einen kurzen Austausch zur Verfügung. Bei Bedarf (seitens der Eltern oder der Betreuungskräfte) werden separate Gesprächstermine vereinbart.
  • Es finden Elternabende im Rahmen der OGS statt. Alternativ nehmen OGS-Mitarbeitenden an Elternabenden der Klassen teil.
  • Bei ausgewählten Aktivitäten wird es den Eltern ermöglicht, die OGS durch eigene Mitarbeit zu unterstützen.

 

Dieses Konzept zur Offenen Ganztagsbetreuung wurde mit dem Schuljahr 2008/2009 erstmalig umgesetzt, wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, und kann einen Beitrag dazu leisten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Eltern durch eine verlässliche und qualitativ anspruchsvolle Betreuung der Kinder zu ermöglichen.